 |
 |
 |
|
Schwan und Leier
|
 |
Zum
Sternbild des Schwans gibt es verschiedene Überlie-
ferungen. Jupiter soll die Gestalt angenommen haben,
um sich der Leda nähern zu können.Dieser Verbindung
entsprangen Helena und Pollux, die unsterblich waren.
Die beiden anderen Kinder Ledas, deren Vater der Spar-
tanerkönig Tyndareos war, sind Klytämnestra
und
Castor, sie waren sterblich. Helena wurde die Gattin des
Menelaos; später wurde sie von Paris entführt,was
den
trojanischen Krieg auslöste. Klytämnestra heiratete
Agamemnon, Castor und Pollux schließlich sind die
beiden Zwillinge, aus dem Sternbild.
Nach einer anderen Überlieferung ist es Kyknos, der
mit
Phaeton, dem Lenker des Sonnenwagens, befreundet
war. Jupiter allerdings schleuderte seinen Blitz auf
Phaeton, so dass dieser vom Himmel herabstürzte.
Darüber jedoch war Kyknos wiederum sehr betrübt. |
 |
|
|
Also versetzte ihn Apollo in Gestalt
eines Schwanes an den Himmel,wo er fortan seine Klagelieder,
die Schwanengesänge,
anstimmte. Da sich das Band der Milchstraße durch den
Schwan hindurch zieht, sind hier viele offene Sternhaufen und
Gasnebel
zu finden. Der nördliche Teil ist zirkumpolar, das Schwanzende
wird von Deneb, der zusammen mit der Wega in der Leier und
Atair im Adler
zugleich das Sommerdreieck markiert, der Kopf von Albireo bezeichnet.
Die Leier hingegen soll dem Lyriker Arion von Lesbos gehört
haben, der durch sein meisterhaftes Spiel vermochte, seinem
Instrument einen Platz am Himmel zu verschaffen. Hauptstern
der Leier ist die Wega, einer der hellsten Sterne überhaupt.
|
|
|
|
|
 |